Stell Dir vor, das Recht ist wie ein riesiges Netz, das alle Aspekte unseres Lebens miteinander verknüpft – das nennt man übrigens die Einheit der Rechtsordnung. Doch dieses Netz hat verschiedene Fäden, die jeweils ihre eigenen Regeln haben – und genau das sind die drei großen Rechtsgebiete: das Zivilrecht, das Strafrecht und das Öffentliche Recht. Jedes dieser Gebiete behandelt unterschiedliche Fragen und Herausforderungen, aber zusammen sorgen sie dafür, dass unser Zusammenleben in geordneten Bahnen verläuft.

Zivilrecht

Fangen wir mit dem Zivilrecht an. Hier geht’s um die Beziehungen zwischen Privatpersonen, also zum Beispiel zwischen Dir und Deinem Nachbarn oder zwischen Dir und einem Unternehmen. Das Zivilrecht regelt Dinge wie Verträge, Schadensersatz oder Erbschaft. Wenn Du etwas kaufst, mietest oder eine Dienstleistung in Anspruch nimmst, bist Du immer im Bereich des Zivilrechts unterwegs. Es geht also darum, wie wir uns gegenseitig Rechte zusichern und wie Konflikte zwischen Privatpersonen gelöst werden – oft mit dem Ziel, ein gerechtes Ergebnis für alle Parteien zu erzielen.

Strafrecht

Dann haben wir das Strafrecht. Hier geht es nicht mehr um Streitigkeiten zwischen Privatpersonen, sondern um Handlungen, die der Gesellschaft schaden. Beim Strafrecht wird geprüft, ob eine Straftat begangen wurde, ob jemand für seine Tat bestraft werden sollte und welche Strafe angemessen ist. Es spielt also eine zentrale Rolle dabei, was als „illegal“ gilt und wie der Staat mit Menschen umgeht, die gegen das Gesetz verstoßen. Aber auch hier geht’s nicht nur um Bestrafung – es geht auch darum, zu verstehen, wie der Gesetzgeber Gerechtigkeit herstellt und die Allgemeinheit schützt.

Öffentliches Recht

Das Öffentliche Recht umfasst alles, was mit dem Staat und seinen Institutionen zu tun hat. Es regelt die Beziehung zwischen dem Staat und den Bürgern sowie die Funktionsweise des Staates selbst. Wenn Du also eine Klage gegen eine Behörde einreichst oder es um Deine Grundrechte geht, dann ist das Öffentliche Recht am Werk. Es umfasst auch das Verfassungsrecht, das Verwaltungsrecht und das Steuerrecht. Hier geht es darum, wie der Staat seine Macht ausübt und wie Bürger sich gegen staatliche Entscheidungen wehren können.

Haftungsausschluss

Die Inhalte von Paragrafenheld dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine individuelle Rechtsberatung dar. Eine rechtliche Prüfung im Einzelfall kann und soll dadurch nicht ersetzt werden.

Eine Haftung für etwaige Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der bereitgestellten Informationen entstehen, ist – soweit gesetzlich zulässig – ausgeschlossen.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Sämtliche Inhalte, Texte und Grafiken unterliegen dem Urheberrecht. Eine Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.

Die rechtliche Lage kann sich durch Gesetzesänderungen oder Rechtsprechung kurzfristig ändern. Trotz sorgfältiger Recherche und ständiger Überarbeitung kann nicht garantiert werden, dass alle Inhalte stets aktuell und vollständig sind.

Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Nutzer sind selbst dafür verantwortlich, Informationen zu prüfen und rechtliche Einschätzungen durch qualifizierte Fachleute im konkreten Einzelfall einzuholen.

Wir geben alles, um Dir das Recht verständlich, korrekt und fundiert zu erklären. Aber: Auch wir sind keine Hellseher und können nicht garantieren, dass jeder Inhalt bis in alle Ewigkeiten fehlerfrei und aktuell bleibt. Für eine maßgeschneiderte Lösung brauchst Du im Zweifel immer jemanden, der sich Deinen konkreten Fall anschaut – und das kann nur eine echte Rechtsberatung leisten, kein Blog und kein E-Book, so klug es auch daherkommt.